Auch die ELF Referees wechseln zur EFA

Europas Top-Schiedsrichter schließen sich für die Saison 2026 der European Football Alliance an

Die European Football Alliance (EFA) gibt heute bekannt, dass fast alle Referees, die in der vergangenen Saison in der European League of Football (ELF) im Einsatz waren, sich bereit erklärt haben, für die EFA zu pfeifen. Damit wird sichergestellt, dass die höchsten Standards an Professionalität und Glaubwürdigkeit auf dem Spielfeld gewährleistet sind, wenn die Liga 2026 ihren Spielbetrieb aufnimmt.

Durch ihre Unterstützung für die EFA stärken rund 100 der erfahrensten Referees Europas die gleichen Werte, die die Teams vereinen: Transparenz, Nachhaltigkeit und das langfristige Wachstum des American Football in ganz Europa.

Die Fans können sicher sein, dass in der nächsten Saison Fußball auf höchstem professionellem Niveau gespielt wird.

In Europa besteht eine große Nachfrage nach diesem Sport, und nun schließen sich die besten Schiedsrichter des Kontinents mit den besten Teams zusammen, um ein professionelles Produkt abzuliefern, das unsere Fans stolz machen wird.

Die Schiedsrichter betonten, dass ihre Entscheidung auf Bedenken hinsichtlich der Finanz- und Managementpraktiken der ELF zurückzuführen sei und nicht auf die hohe Qualität des Sports und die gute operative Zusammenarbeit mit dem Kommissar und seinem Team. Durch die Zusammenarbeit mit der EFA stellen sie sicher, dass die wettbewerbsintensivsten Spiele Europas in einer auf Stabilität und Wachstum ausgerichteten Liga nach höchsten Standards geleitet werden.

Da sich Mannschaften und Schiedsrichter unter dem Dach der EFA vereinen, können Fans in ganz Europa darauf vertrauen, dass auch im Jahr 2026 und darüber hinaus Profifußball auf höchstem Niveau gespielt wird.

 


EFA PM

Foto: Archiv

EFA kündigt Liga Betrieb für 2026 an

Mindestens zehn Teams treten ab 2026 in der European Football Alliance an
Die European Football Alliance (EFA) gibt heute bekannt, dass mindestens zehn Teams, die in der vergangenen Saison in der European League of Football (ELF) spielten, ab 2026 unter dem Banner der EFA antreten werden. Diese Teams sind nicht mehr an die Franchise-Verträge der ELF gebunden, die entweder Ende 2025 auslaufen oder aus wichtigem Grund gekündigt werden. Mit diesem gemeinsamen Schritt sichern die Teams ihre Unabhängigkeit und schließen sich zu einer von ihnen kontrollierten Liga zusammen.
„Die Fans können sich darauf verlassen, dass in der nächsten Saison hochwertiger Fußball gespielt wird, mit etablierten Teams, die Europas bekannteste Städte stolz repräsentieren und in ihnen verankert sind“, sagte Mason Parker, CEO und GM der Prague Lions. „Wir wissen, dass in Europa eine Nachfrage nach diesem Sport besteht, und die besten Fußballteams des Kontinents arbeiten zusammen, um ein professionelles Produkt zu liefern, das unsere Fans stolz machen wird.“
Die folgenden zehn Teams stehen für die Saison 2026 fest:
• Rhein Fire
• Paris Musketeers
• Madrid Bravos
• Vienna Vikings
• Frankfurt Galaxy
• Wroclaw Panthers
• Prague Lions
• Nordic Storm
• Stuttgart Surge
• Berlin Thunder
Andere mögen zwar einen anderen Weg wählen, doch zumindest zehn Teams sind von ELF-Vereinbarungen befreit und der EFA verpflichtet. Damit verfügt die Allianz bereits über die nötige kritische Masse, um bis 2026 eine nachhaltige und professionelle Liga aufzubauen. Weitere Teams könnten in den kommenden Monaten hinzukommen, und Details zu Ligastruktur, Spielplan und Erweiterung werden in Kürze bekannt gegeben. Fans werden gebeten, die offiziellen Kanäle der EFA zu verfolgen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Über die European Football Alliance (EFA)
Die European Football Alliance (EFA) ist ein Zusammenschluss führender American-Football-Teams in Europa, gegründet im Juli 2025. Hervorgegangen aus der ELF Franchise Association (gegründet im April 2024), wurde die EFA gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen professionellen Franchises zu stärken, die operativen Standards zu verbessern und die nachhaltige Entwicklung des American Football in ganz Europa zu unterstützen.

Die Raiders Tirol, auch Mitglied der EFA und der ELF fehlen in der aktuellen Ankündigung. Die Gründe für das Fehlen der Franchise aus der Alpenregion kommt für die meisten überraschend. Sie sind jedoch überzeugend: 
"Aktuell haben wir für die Saison 2026 einen Vertrag mit der ELF", erklärte Raiders Geschäftsführer Markus Wieser gegenüber "football-world". Im Gegensatz zu den Vienna Vikings bildet die Raiders Profiabteilung den Oberbau eines 1.000 Mitglieder starken Vereins, welcher parallel in der österreichischen Austrian Football League an den Start geht. “Bei uns hängt dort sehr viel dran. Deswegen sind wir auch sehr vorsichtig." Auf Anfrage der österreichischen Presseagentur APA nannte Wieser die Vertragssituation mit der ELF als Grund: „Diesen haben wir aktuell noch nicht aufgekündigt. Es ist noch nichts entschieden.“ Die rechtliche Lage sei unsicher, sagt Wiesner – das sehen die Tiroler also offenbar anders als andere EFA-Teams welche keine eigenen Teams in den nationalen Ligen am start haben. Zwar sind die Vienna Vikings auch in der AFL am Start: Die ELF/EFA Franchise ist aber vom Stammverein getrennt und entsprechend kann man in der Donau Metropole anders agieren . „Wir haben eine Verantwortung gegenüber dem Verein“, stellte Wiesner klar. Grundsätzlich würden die Raiders gerne in der EFA am Start sein, auch ein weiteres ELF-Jahr – sofern die Liga bestehen bleibt – sei aber möglich: „Der Wunsch ist jedenfalls, dass wir auch nächstes Jahr europäisch spielen.“

Quellen: EFA PM, football-world

Stuttgart Surge & Berlin Thunder treten der EFA bei

Die European Football Alliance (EFA) freut sich, zwei starke Franchises in ihren Reihen begrüßen zu dürfen: Stuttgart Surge und Berlin Thunder.

Mit diesem Schritt stärkt die EFA, die sich Transparenz, wirtschaftlicher Fairness und der nachhaltigen Entwicklung des europäischen Fußballs verschrieben hat, ihre kollektive Präsenz und erweitert ihre Präsenz von neun auf elf der derzeit 16 ELF-Franchises.
Über ihre Aufnahme wurde während der jüngsten EFA-Konferenz in Frankfurt entschieden, bei der die Mitglieds-Franchises die Zukunft des American Football in Europa diskutierten, darunter aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die ELF, den Ausbau der Beziehungen zu NFL-Teams, den Austausch von Best-Practice-Modellen aus der NFL und anderen US-Sportarten, die Entwicklung von Spielertalenten, die Verbesserung des Spielerlebnisses für die Fans, die Förderung von Synergien zwischen den EFA-Teams und die Planung von Aktivitäten außerhalb der Saison.


Mit Surges beeindruckendem jüngsten sportlichen Erfolg – sie haben sich bereits einen Playoff-Platz als Divisionsmeister 2025 gesichert – und der einzigartigen Position von Thunder in der deutschen Hauptstadt, die tief in der NFL Europe-Tradition verwurzelt ist und sich derzeit mit neuen strategischen Partnern und Investoren in einer Phase umfassender Umstrukturierung befindet, um ihre operative Basis zu stärken und sich auf nachhaltigen Erfolg in den kommenden Saisons vorzubereiten, bringen beide Teams einen starken Wettbewerbs- und strategischen Wert in die EFA.

 

Quelle EFA PM

Subscribe to this RSS feed
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/public_html/americansports/templates/gk_game/html/com_k2/templates/default/category.php on line 191